Maximale Performance durch Vakuum-Verguss
Blasen im Verguss beeinträchtigen die Performance von elektronischen Bauteilen. In vielen Applikationen – speziell in der Automobil- und Elektronikindustrie – ist das ein No-Go.
Hier wird absolute Blasenfreiheit verlangt und damit rückt der Verguss unter Vakuum in den Fokus.
Die verbreiteten Einschätzungen zu dieser Technologie, wie zu kompliziert, zu teuer, zu langsam sind bei genauerer Betrachtung falsch.
Doch wann sollte man unter Vakuum vergießen?
Unsere kleine Checkliste zeigt Ihnen, wann Vakuum-Verguss die richtige Technologie für Ihr Projekt ist. Direkt checken!
#Absolut blasenfrei vergießen
Wenn einer oder mehrere Punkte auf Ihre Produkte und damit Vergussanforderungen zutreffen – sei es weil Sie bisher schlechte Erfahrungen gemacht haben oder weil Sie definitiv kein Risiko eingehen wollen – dann ist Verguss unter Vakuum die Technologie, die den gewünschten Erfolg bringt.
Whitepaper Vakuum-Verguss
Sie wollen mehr erfahren? Finden Sie die Antworten in unserem neuen Whitepaper.
Jetzt hier herunterladen:
Steuern und Bedienen
Erfahren Sie mehr über unser Upgrade in Form eines neuen Steuerungskonzeptes für Vakuum-Equipment.
Birgit Maily-Baumann, Product Management
Durch den garantiert blasenfreien Verguss resultiert eine hohen Bauteilqualität mit niedriger Ausschussrate. Die Vakuumverguss-Anlage ist somit eine höchst effiziente Lösung trotz scheinbar hoher Anschaffungskosten.
Alexander Ludwig, Team Leader Product Development
Die Technologie des Vakuumvergusses ist bei Scheugenpflug seit Jahrzehnten ein etablierter Standard. Wir beherrschen das komplexe Zusammenspiel der Prozessparamter aus dem Effeff.